Feuchtigkeitsmessung

Die Feuchtigkeitsmessung gibt einen ersten Anhaltspunkt über das Schadensausmaß.
Der ermittelte Wert ist abhängig vom Untergrund und wird mit einem Referenzwert verglichen

  1. Widerstandsmessung

Die Widerstandsmessung erfolgt durch das Einbringen von zwei Messspitzen in das betroffene Bauteil oder durch das Bohren von Löchern, um mit verlängerten Messspitzen in tieferen Bereichen (z. B. Bodenaufbauten) Messungen durchführen zu können. Oftmals ist allerdings bei einer Feuchtigkeitsbestimmung des Bodenaufbaus auch eine Tiefenmessung über die Randfugen möglich.

  1. Kapazitive bzw. dielektrische Messung

Bei der kapazitiven Messung handelt es sich um eine zerstörungsfreie Messmethode zur Einschätzung der Oberflächenfeuchtigkeit bis zu einer Messtiefe von ca. 3 cm.

  1. Mikrowellenmessung

Bei diesem Messverfahren handelt es sich ebenfalls um ein zerstörungsfreies Messverfahren, mit der allerdings Feuchtigkeitsbestimmung bis zu einer Messtiefe von ca. 30cm möglich ist.

© 2025

LOG Ortungsdienst.
All rights reserved.